Please use this identifier to cite or link to this item:
https://hdl.handle.net/2445/178135
Title: | Spiel, Selbst und Gesellschaft. Skizze einer Philosophie des Spiels |
Author: | Miras Boronat, Núria Sara |
Keywords: | Filosofia social Filosofia de la cultura Identitat (Concepte filosòfic) Social philosophy Philosophy of culture Identity (Philosophical concept) |
Issue Date: | 2016 |
Publisher: | Mohr Siebeck |
Abstract: | Alle Wesen spielen und haben immer gespielt. Menschen aller Lebens- alter, Kulturen, Geschlechter, Status und politischer Einstellungen. Aber wir wissen durch unseren Sprachgebrauch, dass auch Götter, Tiere, das Meer und die Erde im metaphorischen Sinne spielen können. Warum dann aber hat eine Philosophie des Spiels so große Schwierigkeiten, sich als seriöse und eigenständige Philosophie zu behaupten? Wir können vor- läufig zwei Gründe dafür angeben, die die Anerkennung einer Philoso- phie des Spiels erschweren. Erstens sind die Phänomene, die wir »Spiele« nennen, derart heterogen und verschiedenartig, dass es noch keinen Kon- sensus innerhalb der Spielforschung darüber gibt, was als »Spiel« zählen darf. Die Vielfältigkeit der Spiele stellt eine echte Herausforderung für die Philosophie dar, wenn wir die Spielphilosophie als Suche nach einer ein- deutigen und endgültigen Definition des Spiels verstehen. |
Note: | Reproducció del document publicat a: https://doi.org/10.1628/003181513X660000 |
It is part of: | Philosophische Rundschau, 2016, vol. 63, p. 37-59 |
URI: | https://hdl.handle.net/2445/178135 |
Related resource: | https://doi.org/10.1628/003181513X660000 |
ISSN: | 0031-8159 |
Appears in Collections: | Articles publicats en revistes (Filosofia) |
Files in This Item:
File | Description | Size | Format | |
---|---|---|---|---|
650839.pdf | 169.63 kB | Adobe PDF | View/Open |
Items in DSpace are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.